EÜR Fehlermeldung zu nicht abziehbaren Schuldzinsen

Erhalten Sie beim Versuch eine Anlage EÜR per ELSTER zu übertragen folgende Meldung: Bei der Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen wurde keine Eintragung zu nicht abziehbaren Betriebsausgaben in Zeile 7 vorgenommen, obwohl in der Anlage EÜR nicht abziehbare Betriebsausgaben (in Zeile 67, 68, 70, 71, 85 und/oder 86) vorliegen. so sind die Werte der EÜR und der zugehörigen Anlage SZ zur Ermittlung der nichtabziehbaren Schuldzinsen für Einzelunternehmen abzugleichen. Erstellen Sie dazu zunächst das Formular Anlage Weiterlesen…

Erlöse mit Nullsteuersatz, z.B. Photovoltaikanlagen

Liegen die Voraussetzungen für die Verwendung des Nullsteuersatzes vor, also z.B. bei Lieferung von Solarmodulen ab dem 01.01.2023 gemäß den gesetzlichen Bedingungen, sind die Erlöse mit dem Automatikschlüssel S0 zu buchen. Näheres dazu wurde im BMF Schreiben vom 27.02.2023 veröffentlicht Folgende Konten sind mit diesem Schlüssel belegt: Konto SKR 03 SKR 04 SKR 80/81 Erhaltene versteuerte Anzahlungen 0% USt 1714 3264 1714 00 Erlöse 0% Umsatzsteuer 8290 4290 8290 00 Erlösschmälerungen 0% USt 8719 4719 Weiterlesen…

Kontenrahmen 2023/Fehler in der UStVA 2023

Kontenrahmen 2023 In der aktuellen Version sind nun auch diese Kontenrahmen für 2023 enthalten: Fehler in der UStVA Januar 2023 Die UStVA 2023 enthielt einen Fehler beim Ausweis der Umsätze mit dem Steuerschlüssel 1 (umsatzsteuerfrei mit Vorsteuerabzug nicht EU, § 4 Nr. 2-7 UStG): Diese wurde fälschlicherweise unter der Kennziffer 87 (Umsätze zum Steuersatz 0%) statt unter der Kennziffer 43 (Weitere steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug) ausgewiesen. Für den Fall, dass diese für den Januar bereits Weiterlesen…

Erforderliche Portfreigaben

Beim Einsatz der aufgelisteten Produkte und Zusatzmodule können Daten über das Internet ausgetauscht werden. Werden Desktop-Firewalls, Firewalls im Netzwerk oder andere Sicherheitsprodukte eingesetzt welche die ausgehende Kommunikation filtern, ist die Freigabe folgender Ports für ausgehende Kommunikation erforderlich. Rechnungswesen Zweck Port Richtung Programmaktualisierungen und ELSTER-Übertragungen 443 (TCP) ausgehend1) Eingehende Portfreigaben sind nicht erforderlich. 1) Konfigurierte Proxys werden unterstützt. Eine Freigabe des Ports 443 ist dann nicht erforderlich. FIBU-Portal Zweck Port Richtung Online-Funktionen des FIBU-Portals 8080 (TCP) Weiterlesen…

Umsatz­steuervoranmeldung 2023

Mit der aktuellen Version kann die Umsatz­steuervoranmeldung für 2023 an die Finanz­verwaltung übertragen werden. Neu ist dabei der Ausweis der Steuerpflichtigen Umsätze mit dem Steuersatz von 0%. Liegen also die Voraussetzungen für die Verwendung des Nullsteuersatzes vor, also z.B. bei Lieferung von Solarmodulen ab dem 01.01.2023 gemäß den gesetzlichen Bedingungen, sind die Erlöse mit dem Automatikschlüssel S0 zu buchen. Folgende Konten sind mit diesem Schlüssel belegt: Konto SKR 03 SKR 04 SKR 80/81 Erhaltene versteuerte Anzahlungen Weiterlesen…

Automatisch buchen mit Dokumentenleser

Verfügbar ab 21.11.2022: Sehr geehrte microdat Kundin,Sehr geehrter microdat Kunde, wir freuen uns sehr, Ihnen mit unseren überarbeiteten und neu hinzugekommenen Modulen Dokumentenleser, Kontoauszugsmanager und FIBU-Portal entsprechend dem aktuellen Stand der Technik das maximal mögliche Optimierungspotential für Steuerkanzleien und Buchführungsbetriebe zur Verfügung stellen zu können. Durch den Einsatz dieser Zusatzmodule werden Buchungsarbeiten schneller erledigt oder bei gleichem Arbeitsaufwand können mehr Mandate bearbeitet werden. Unabhängig davon, ob Sie die rodat FIBU in Ihrer Steuerkanzlei oder für Weiterlesen…

Erste Schritte mit dem Dokumentenleser

1. Freigabe Sofern der Dokumentenleser zu Ihrem Lizenzumfang gehört, haben Sie die Möglichkeit für jeden Ihrer Mandanten unter Bestandsportal→Portal konfigurieren… die Texterkennung von Belegen freizugeben. Sie können hierbei zwischen vier verschiedenen Freigabestufen wählen. Online-Freigaben (microdat OCR-Server bzw. google-OCR-Weiterleitung) ermöglichen das Auslesen der Textinhalte von Scan-/Bilddokumenten zur weiteren Verarbeitung. Ohne eine Freigabe, greift das Programm nicht auf die Inhalte der Dokumente zu. Weitere datenschutzrelevante Informationen zur Freigabe finden Sie unter dem 5. Punkt des Sicherheitskonzepts des Weiterlesen…

Online-Erweiterung FIBU-Portal

FIBU-Portale vereinfachen die Zusammenarbeitet von Steuerberater und Mandanten mit vielen Vorteilen für beide Seiten. FIBU-Portale bieten einen großen technischen Vorsprung durch microdat Technik, die verblüffend einfach und extrem sicher funktioniert. Steuerberater mit Mandanten, die FIBU-Portale nutzen, benötigen zur Kommunikation untereinander keine E-Mails mehr, weil über FIBU-Portale schneller und vor allem auch sicherer kommuniziert wird. Wie so etwas möglich ist, können Sie in den folgenden Absätzen entnehmen: FIBU-Portale arbeiten nach dem postalischen Prinzip von “Einschreiben mit Weiterlesen…

Elster unterstützt folgende Windows Betriebssysteme

Betriebssystem Unterstützungsende Windows 8.1 1 Windows Server 2012Windows Server 2012 R2 10.10.2023 Version 10 Home 10 Pro 10 Education 10 Enterprise 10 Enterprise LTSC 1809 1 1 1 1 09.01.2024 20H2 1 1 09.05.2023 09.05.2023 2 21H1 1 1 1 1 2 21H2 13.06.2023 13.06.2023 11.06.2024 11.06.2024 2 22H2 14.05.2024 14.05.2024 13.05.2025 13.05.2025 2 Version 11 Home 11 Pro 11 Education 11 Enterprise 21H2 10.10.2023 10.10.2023 08.10.2024 08.10.2024 22H2 08.10.2024 08.10.2024 14.10.2025 14.10.2025 23H2 11.11.2025 Weiterlesen…

E-Bilanz: BVV relevante Buchungen für Kapitalgesellschaften

Falls es bei einer Kapitalgesellschaft Ausschüttungen oder Kapitaleinlagen im laufenden Wirtschaftsjahr gegeben hat sind diese für den Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich zu markieren. Dafür gibt es unter BILANZ> Umbuchungen eine neue Funktion BVV Relevanz. Nach Aufruf dieser Funktion werden für die BVV Relevanz in Frage kommenden Buchungen angeboten. Falls es sich dabei um eine Ausschüttung handelt ist diese Buchung als Entnahme, falls es eine Kapitalzuführung darstellt ist diese entsprechend als Einlage zu markieren. Falls keine Zuordnung oder Weiterlesen…

Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich (BVV)

In der Mandantenadresse der Bilanz ist für Jahresabschlüsse ab 2021 die Taxonomie „008“ (Taxonomie 6.4) einzustellen. Diese kann bei den Jahresabschlüssen 2020 und 2021 angewendet werden. Neu ist hier, dass für alle Jahresabschlüsse, die nicht eine Eröffnungsbilanz darstellen, automatisch mit der Gewinn- und Verlustrechnung ein Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich (BVV) erstellt wird. Dieser vergleicht den in der Bilanz ausgewiesenen Gewinn mit dem Gewinn laut BVV. Gewinn ist laut BVV der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Weiterlesen…