Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich (BVV)

In der Mandantenadresse der Bilanz ist für Jahresabschlüsse ab 2021 die Taxonomie „008“ (Taxonomie 6.4) einzustellen. Diese kann bei den Jahresabschlüssen 2020 und 2021 angewendet werden. Neu ist hier, dass für alle Jahresabschlüsse, die nicht eine Eröffnungsbilanz darstellen, automatisch mit der Gewinn- und Verlustrechnung ein Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich (BVV) erstellt wird. Weiterlesen…

Erfassen des Anlagespiegels ab Taxonomie 6.4 (2021)

Für alle Anwender des Anlageprogramms ändert sich nichts, die Werte aus der Anlagenbuchhaltung können automatisch mit dem Anlagespiegel-Assistenten für die E-Bilanz übernommen werden. Die manuelle Erfassung ist ab der Taxonomie 6.4 allerdings etwas aufwendiger geworden. Während zuvor lediglich die Erfassung des Buchwertes der Bilanzposition des Anlagevermögens nötig war, wird dieser Weiterlesen…

Einsatz auf Mac Computern von Apple

Die Software-Produkte der Firma microdat sind hochgradig auf Microsoft-Windows spezialisierte Anwendungen und daher nicht für den nativen Einsatz auf Mac Computern von Apple ausgelegt. Es ist dennoch grundsätzlich möglich, die rodat-FIBU und das FIBU-Portal auf Mac Computern von Apple zu nutzen. Hierfür muss auf betriebssystemabhängige Virtualisierungssoftware zurückgegriffen werden, welche innerhalb Weiterlesen…

Konfiguration zur Verteilung von Mehrfachlizenzen

Werden mehrere prodat-Arbeitsplätze im Netzwerk betrieben und sollen die dafür notwendigen Lizenzen über einen Server mit Mehrfach-Seriennummernadapter verteilt werden, so muss die automatisch auf dem Desktop erstellte Verknüpfung abgeändert werden, um eine automatisch startende FIBU zu verhindern und keine Arbeitsplatz-Lizenz durch den Server selbst zu verbrauchen. Klicken Sie dazu die Weiterlesen…

Sonderbilanz erstellen

Für die Erstellung einer Sonderbilanz ist zunächst die Gesellschaft mit der Gesamthandsbilanz zu buchen. Für die Sonderbilanz ist ein eigener Mandant anzulegen. In der Mandantenadresse zur Bilanz ist als Rechtsform der „Mitunternehmer“ und als Bilanzart  „Sonderbilanz“ anzuwählen. Der Mandant zudem ist als Gesellschafter mit gleichem Namen und gleicher Steuernummer der Weiterlesen…

GDPdU Dateien erstellen

FIBU-Archiv Für die Betriebsprüfung wird im Regelfall die Bereitstellung der Daten nach GDPdU verlangt. Sie finden den entsprechenden Aufruf im Auswertungsmenü „FIBU-Archiv“ unter „Archiv nach GDPdU“. Insofern vom Betriebsprüfer bereits eine Selektion nach Konten oder Zeitraum vorgegeben wird, wird diese in der Eingabemaske entsprechend ausgewählt. Konto von/bis Angabe des Kontenbereiches Weiterlesen…

Buchung stornieren mit Generalumkehr

Immer wieder ergibt sich die Notwendigkeit, Buchungen zu stornieren. Um dabei die Jahresverkehrszahlen nicht dadurch aufzublähen, indem man beispielsweise eine Soll-Buchung mit einer Haben-Buchung storniert, gibt es die Generalumkehr. Bei einer Generalumkehr wird die Stornobuchung auf der gleichen Seite der Ursprungsbuchung, nur eben mit einem Minus davor, gebucht. Das Konto Weiterlesen…

Umbuchen von Inventaren auf ein anderes Konto

Der Artikel beschreibt, wie das Umbuchen von Inventaren mit Hilfe der rodat-FIBU einfach durchgeführt werden kann. In einer Anlagenbuchführung ist es oft notwendig, ein Inventar auf ein anderes Konto umzubuchen. Ein typischer Fall ist die Fertigstellung eines Gebäudes, da die Abschreibung erst mit der Fertigstellung beginnt. In diesem Fall wird Weiterlesen…

KOST: Verteilung nach variablen Relationen

Beispiel: Aufteilung der Zinsen auf die Kostenstellen gemäß den Wareneingangskonten nach variablen Relationen. Die indirekte Kostenverteilung nach Kostenkonten wird beim Konto für Zinsen hinterlegt. Zudem werden die für die Verteilung zugrunde zu legenden Wareneingangskonten angegeben. Die bebuchten Werte laut SUSA betragen: Demnach sind die Zinsen von 1.100,00 in dem Verhältnis Weiterlesen…

Einstieg in die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG

Da ab dem Veranlagungszeitraum 2017 die Anlage AVEÜR zur Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) bzw. der Anlagenspiegel zur E-Bilanz verpflichtend ist, ist es sinnvoll die Anlagenbuchführung rodat-ANLAG einzusetzen. Die dort erfassten bzw. errechneten Werte werden automatisch in die Anlage AVEÜR bzw. den Anlagenspiegel zur E-Bilanz übernommen. Der Einstieg in die Anlagenbuchführung wird hier Weiterlesen…